Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19)
Auf der folgenden Seite möchte Sie der VPU e.V. über relevante Themen und Entwicklungen, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, informieren.
Für Informationen rund um den Virus, Symptome etc. bitten wir Sie, sich direkt auf den nachfolgenden Seiten zu informieren:
Bundesministerium für Gesundheit
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Auswärtiges Amt (für Reisende)
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
__________________________________________________________________________________________________________________
Newsticker
[19.01.2021] Neue Verordnung zur Erfassung von Coronavirus-Varianten
Die neue Coronavirus-Surveillance-Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) soll helfen, einen besseren Überblick über die in Deutschland zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten zu bekommen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.01.2021] Register soll nach Corona weiterlaufen
Das von der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) vor 6 Monaten ins Leben gerufene Register für außerklinische Intensivpflege soll auch nach der Pandemie fortgeführt werden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.01.2021] Marburger Bund für längeren Lockdown
Der Ärzteverband Marburger Bund dringt auf eine weitere Verlängerung des Lockdowns, um Kliniken weiter zu entlasten.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[18.01.2021] Studie zeigt erste Erfolge bei Israels Coronaimpfkampagne
Tel Aviv – Einen Monat nach Beginn der massiven Coronaimpfkampagne in Israel zeigen erste Studienergebnisse, dass das Vakzin die Zahl von Neuinfektionen deutlich senkt.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[18.01.2021] Maas-Vorstoß zu Vorteilen für Geimpfte stößt auf breite Ablehnung
In Politik und Gesellschaft mehrt sich die Kritik am Vorschlag von Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD), Menschen mit Corona-Impfung früher als anderen den Besuch von Restaurants oder Kinos zu erlauben.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[18.01.2021] Biontech-Impfstoff künftig einfacher einsetzbar
Berlin – Bei den Coronaimpfungen in Deutschland kann das Präparat der Hersteller Biontech und Pfizer künftig einfacher eingesetzt werden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[14.01.2021] Jede sechste Pflegefachperson denkt ans Aufhören
Pflegefachpersonal arbeitet schon längst an der Belastungsgrenze. 88 % der Befragten einer aktuellen Studie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg geben an, dass sie durch die Corona-Pandemie mehr Arbeit haben als sonst.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[13.01.2021] So ist Corona für uns: Beschäftigte von Intensivstationen berichten
Vielerorts sind die Corona-Stationen an ihrer Kapazitätsgrenze.
[13.01.2021] Breite Ablehnung für Impfpflicht-Vorstoß
In Deutschland ist eine Diskussion um eine mögliche Impfpflicht für Pflegekräfte entbrannt.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[12.01.2021] Sachliche Aufklärung statt Zwang entscheidend
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat am Dienstagmorgen im ZDF-Morgenmagazin eine Impfpflicht für Pflegefachpersonen ins Gespräch gebracht.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[12.01.2021] COVID-19-Impfung für Pflegekräfte
Pflegekräfte brauchen wissenschaftlich fundierte Informationen zu Nutzen und Risiken der COVID-19-Impfung, um sich für die Impfung zu entscheiden. Sie erhalten hierzu die Pressemitteilung des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung Andreas Westerfellhaus "COVID-19-Impfung für Pflegekräfte".
Pflegewissenschaft zum Impfen von Pflegefachpersonen
COVID-19-Impfung für Pflegefachkräfte
[11.01.2021] SARS-CoV-2: Ausreichend Impfstoff für Deutschland geordert
Berlin – Mit den von der Europäischen Kommission bestellten Impfstoffdosen von Biontech/Pfizer, Moderna und Astrazeneca können in Deutschland alle Menschen grundsätzlich gegen SARS-CoV-2 geimpft werden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[11.01.2021] Wissenschaftsteam rät zu diesen 3 Ansätzen
Der Umgang mit der Corona-Krise offenbart nach Ansicht von 9 renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern "gravierende politische Fehlentscheidungen".
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[11.01.2021] COVID-19: Lehrvideo zur Versorgung auf Intensivstation vorgestellt
Tübingen – Ärzte und Studierende um Bernhard Hirt, Leiter des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik der medizinischen Fakultät Tübingen, haben ein Lehrvideo gedreht, das die Versorgung eines Patienten mit COVID-19 auf der Intensivstation zeigt.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[07.01.2021] Spahn: Wohl keine zeitliche Streckung der Coronaimpfungen
Berlin – Der anfangs knappe Coronaimpfstoff wird voraussichtlich in Deutschland nicht durch ein verzögertes Verabreichen der zweiten Dosis mehr Menschen zugänglich gemacht.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[07.01.2021] COVID-19: Die Hälfte aller Impfungen bekommt das Gesundheitspersonal
Berlin – Fast die Hälfte aller SARS-CoV-2-Impfungen in Deutschland ging bisher an Gesundheitspersonal.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[07.01.2021] Curevac und Bayer gründen Impfstoff-Allianz
Der Pharmakonzern Bayer und das Biotech-Unternehmen Curevac ziehen bei einem Corona-Impfstoff an einem Strang.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[06.01.2021] Krankenhäuser drängen auf Finanzierungshilfen in der Pandemie
Berlin – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) vermisst in den gestrigen Beschlüssen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder zum Coronalockdown Finanzierungsregelungen für die Kliniken.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[06.01.2021] Warum sich Pflegende impfen lassen sollten
Viele Kliniken haben in diesen Tagen damit begonnen, ihr Personal gegen SARS-CoV-2 zu impfen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[06.01.2021] Bund und Länder wollen Ehrenamtliche für Schnelltests einsetzen
Der Lockdown wird bis Ende Januar verlängert - und noch einmal verschärft.
Weitere Imformationen erfahren Sie hier.
[05.01.2021] Bundesregierung will Produktion von Impfstoff beschleunigen
Berlin - Die Bundesregierung will bei der geplanten zusätzlichen Produktion von Coronaimpfstoffen in Deutschland aufs Tempo drücken.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[05.01.2021] Pharmaindustrie springt Bundesregierung in Impfstoff-Streit bei
Im Streit um den knappen Corona-Impfstoff springt die Pharmaindustrie der kritisierten Bundesregierung zur Seite.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[05.01.2021] DIVI: Fortsetzung des Lockdowns unumgänglich
Der harte Lockdown soll nach dem Willen von Bund und Ländern in die Verlängerung gehen. Auch Intensivmediziner sehen für Lockerungen keinen Spielraum.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[04.01.2021] Zeitliche Streckung zweiter Coronaimpfung wird geprüft
Berlin – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) lässt die Möglichkeit prüfen, die beim Coronaimpfstoff von Biontech und Pfizer vorgesehene zweite Impfung zeitlich zu strecken, um mit der Impfung von mehr Menschen starten zu können.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[04.01.2021] Kliniken in wirtschaftlicher Schieflage durch Covid-19
Den deutschen Kliniken ging es im letzten Jahr wirtschaftlich nicht gut. Schon 2019 machten 44 Prozent der befragten Häuser Verluste.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[04.01.2021] Kritik an Impfstrategie der Bundesregierung wächst
Deutschland impft gegen Corona - doch aus Sicht vieler Experten könnte es schneller vorangehen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[30.12.2020] Spahn lehnt Coronaimpfpflicht für Ärzte und Pflegekräfte weiterhin ab
Berlin – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) lehnt eine Coronaimpfpflicht für Ärzte und Pflegekräfte weiterhin strikt ab.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[30.12.2020] SARS-CoV-2: Erste Kliniken impfen Personal
Berlin – In Deutschland haben die ersten Krankenhäuser damit begonnen, ihr Personal gegen SARS-CoV-2 zu impfen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[30.12.2020] Pflegekräfte zu Coronaimpfung aufgerufen
Düsseldorf – Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat die Pflegekräfte in Deutschland dazu aufgerufen, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[28.12.2020] Coronavirus: Impfungen haben bundesweit begonnen, erste Pannen
Berlin - In Deutchland haben gestern bundesweit die Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2
begonnen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[28.12.2020] Bundesgesundheitsministerium weitet Hilfen für Krankenhäuser aus
Berlin - Krankenhäuser in Coronahotspotregionen können künftig finanziell besonders unterstützt werden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[26.12.2020] „Dieser Impfstoff ist der entscheidende Schlüssel"
1,6 Millionen Infizierte, fast 30 000 Tote: Das ist die erschütternde Bilanz nach fast einem Jahr Coronavirus in Deutschland.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
Deutschland - einer Initiative des BMG - und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund
Pflegefachpersonen unterstützen.
weltweit seit vielen Monaten sehnsüchtig erwartet.
lassen?
Sonntag beschlossenen Maßnahmen des Shutdowns zu halten.
Intensivkapazitäten der Kliniken.
zur Covid-19-Forschung.
gewarnt, das Gesundheitssystem an eine „Belastungsgrenze" zu führen.
Tag ohne durchgreifende und nachhaltige Maßnahmen Menschenleben koste.
über den Coronaimpfstoff der Mainzer Firma Biontech und des US-Pharmariesen Pfizer erbeutet.
ausreichend SARS-CoV-2-Impfstoff für die gesamte Bevölkerung vorhanden ist.
Sachsen geltenden Verschärfungen der Corona-Regeln als längst überfällig.
Coronainfektionen unter Kontrolle zu bringen.
Vermeidung einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2" (SchutzmV) vorgestellt.
COVID-19-Patienten besser zu koordinieren.
mit der Bitte: Haltet euch an die Regeln!
Umfrage gestartet.
werden.
Januar 2021 die ersten Impfungen absolviert sind.
erste Coronaimpfstoff gegen SARS-Cov-2 Mitte Dezember zugelassen wird.
einen anderen Mitarbeiter statt.
Pandemie im Frühjahr 2020 begann.
der Corona-Krise.
welche Studien laufen und an wen kann man sich wenden?
Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) besorgt.
Lockdowns und den Verzicht der Regierungen von Bund und Ländern auf voreilige Lockerungen.
deutlich öfter eingesetzt werden sollen.
erforderlich?
ausreicht, um alle Häuser durch die Pandemie zu bringen.
Lage von nationaler Tragweite" vom Bundestag verabschiedet worden.
eigenen Mitarbeiter gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zu impfen.
Millionen Dosen Corona-Impfstoff vereinbart.
Patientenkohorte von an COVID-19-Erkrankten aufbauen.
Krankenhäusern gewarnt und rufen nach einem politischen Schutzschirm für belastete Kliniken.
Schirmherr des Deutschen Pflegetages, auf der Abschlussveranstaltung am 12. November hervor.
(RKI) immer noch sehr hoch.
Lage in den Krankenhäusern wurde bei Kliniken und Landespolitikern mit Spannung erwartet.
der auf Intensivstationen behandelten COVID-19-Patienten vor Monatsende verdoppelt.
darüber hinaus.
Coronaimpfstoffs der Firmen Biontech und Pfizer kaufen.
Aussetzung der Personaluntergrenzen.
eine Zulassung entscheidenden Studienphase.
erwarteten Impfstoffen und ihren Einsatz im Land vor.
Arbeitszeit in der Pflege auf bis zu 60 Wochenstunden zu erhöhen, wächst.
Wochen nach Angaben der Berliner Krankehnhausgesellschaft (BKG) verdreitfacht.
könnten knapp werden.
Angesichts der rasant zunehmenden Corona-Infektionen sollen Krankenhäuser und Testlabore vor bedrohlichen Engpässen bewahrt werden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
dürfen.
"aufgeweichten" Arbeitsbedingungen zu leiden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
Pflegepersonaluntergrenzen in den Krankenhäusern.
überarbeiten und Schutzausrüstung nachzufordern.
Intensivkapazitäten für Nicht-COVID-Patienten bereitgehalten werden müssten.
CoV-2 getestet wurden, im Fall von Personalknappheit trotz Infektion arbeiten dürfen.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Stefan Kluge (52), "absolut besorgniserregend".
Infektionszahlen reagiert werden könne.
zu wollen.
systems durch schwere Krankheitsverläufe in der Corona-Pandemie gewarnt.
voraussichtlich Anfang 2021 zur Verfügung stehen könnte.
aber zu Engpässen in anderen Bereichen kommen.
Welle.
Überlastung des Gesundheitssystems.
Studie einen Impfstoff gegen Covid-19 erhalten.
über die deutlich steigende Zahl an SARS-CoV-2-Neuinfektionen geäußert.
Besuchsregeln für die Krankenhäuser in der Stadt gelten.
Grippesaison ab.
Dokumentation von Indexpatienten) zur digitalen Nachverfolgung von Corona-Kontakten gestartet.
beizubehalten.
Arbeitsplatz.
welchem Holz sie geschnitzt ist, wird möglicherweise die Antwort auf die Fragen von morgen haben.
Infektionsgeschehen differenziert zu betrachten.
allerdings mancherorts Engpässe an.
Kapazitäten gewarnt.
angezeigt.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
erhöhen.
Impfstoff genehmigt, der auf einem Impfstoff gegen Pocken basiert.
jahrelanges Wachstum hinter sich - bis die Coronakrise kam.
DKG-Geschäftsführer Georg Baum fordert konstruktive Mitwirkung der Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern bei der Verteilung der Corona-Prämien.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
schon?
Pandemie.
Prämien in der Pflege nicht mitmachen.
belastet waren.
Die Corona-Prämie soll nun auch an Pflegekräfte in Kliniken ausgezahlt werden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
Mitarbeitende im Gesundheitswesen veröffentlicht.
Verdachtsfällen zu verkürzen.
Investitionen bekommen.
drohen neue Risiken.
beruflich Pflegende und damit verbundenen Berufsausstiegen gewarnt.
umfassenden Verbesserungsbedarf im Gesundheitswesen.
Intensivbetten in Deutschland an.
Pflege" gefordert.
Krankenhäusern.
Maßnahmen der Politik während der Corona-Krise aufmerksam machen.
Gemeinsam haben die 16 Wissenschaftsminister der Länder einen Brandbrief an Gesundheitsminister Jens Spahn formuliert.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 schnelle Erfolge geben könnte.
Berlin – Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) sieht Deutschland im Bereich der
Impfstoffentwicklung gegen das SARS-CoV-2-Virus gut aufgestellt.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD).
hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) die Fördermittel deutlich erhöht.
Freitag in Berlin ein Zwischenfazit für die Pflege aus dem bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie gezogen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[07.07.2020] COVID-19: Krankenhäuser sehen sich für zweite Welle gerüstet
Berlin – Die Krankenhäuser in Deutschland sehen sich für eine mögliche zweite Welle von SARS-CoV-2-
Infektionen gut gerüstet.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[02.07.2020] Remdesivir: Spahn fordert Lieferfähigkeit von Coronamittel-Hersteller
Jens Spahn fordert trotz eines Großeinkaufs der USA weiterhin die Lieferfähigkeit des Coronamedikaments Remdesivir.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[01.07.2020] Pflege muss Thema in der EU werden
Deutschland übernimmt heute (01. Juli 2020) die EU-Ratspräsidentschaft.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[01.07.2020] DKG Lehren aus der Pandemie für gute Krankenhauspolitik
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) formuliert in ihrem Positionspapier zu den wesentlichen Lehren aus der Pandemie für gute Krankenhauspolitik umfassende Reformziele.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[29.06.2020] Aus der Krise lernen: Renditestreben verträgt sich nicht mit Systemrelevanz
Die volle Funktionsfähigkeit von Kliniken und Altenheimen im Krisenfall kann nur sichergestellt werden, wenn diese nicht als reine Wirtschaftsunternehmen betrachtet werden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[29.06.2020] Krankenhausfallzahlen im März und April zurückgegangen
Berlin – Während der Lockdownphase im März und April 2020 sind die Krankenhausfallzahlen um 39 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[26.06.2020] Mai appelliert, Schutzmaßnahmen weiterhin ernst zu nehmen
Die Schutzmaßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung des SARS-CoV-2 seien weiterhin verantwortungsbewusst umzusetzen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[26.06.2020] Helmholtz-Zentrum erforscht Durchseuchungsgrad von Corona
Das Wissen um Anteile von Immunität gegen das Coronavirus könnte den Umgang mit der Pandemie erleichtern.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[26.06.2020] Kliniken rechnen noch für Monate mit Corona-Krisenbetrieb
Trotz Normalisierung gehen Kliniken davon aus, dass der Betrieb noch mehrere Monate im Krisenmodus läuft.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[25.06.2020] Deutschland stärkt die WHO
Bundesgesundheitsminister Spahn hat der Weltgesundheitsorganisation zusätzliche Hilfe im Kampf gegen das Coronavirus zugesichert.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[25.06.2020] Coronavirus brachte Krankenhäuser nicht an Kapazitätsgrenzen
Berlin – Die Coronapandemie hat die Krankenhäuser in Deutschland bislang nicht an ihre Kapazitätsgrenze gebracht. Dies zeigt eine heute vorgelegte Sonderauswertung von statistischen Daten des BKK Dachverbandes.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[24.06.2020] Klinikum Niederlausitz und BTU erforschen Corona-Antikörper
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Klinikum Niederlausitz GmbH führen eine Studie zu Corona-Antikörpern durch. Mehr als 150 Klinikbeschäftigte nehmen bereits teil.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[22.06.2020] Ärzte für Krisen-Puffer bei Kapazitäten der Kliniken
Ärztepräsident Klaus Reinhardt befürwortet angesichts der Corona-Pandemie einen ständigen Krisen-Puffer bei den Kliniken. „Krankenhäuser sind keine Unternehmen, in denen man wie in einem produzierenden Betrieb nur die Auslastung optimiert“, erklärte der Chef der Bundesärztekammer.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[22.06.2020] Spahn für umfassende Aufarbeitung der Coronapolitik
Berlin – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich für eine umfassende Aufarbeitung der Coronapolitik durch den Bundestag ausgesprochen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.06.2020] COVID-19: Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie aktualisiert
Berlin – Die Deutsche Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) haben ihre Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 aktualisiert.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.06.2020) DPR unterstützt umfangreiche Tests in der Pflege
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat die von der Bundesregierung beschlossene Ausweitung der Corona-Tests in der Pflege ausdrücklich begrüßt, betonte aber gleichzeitig, dass auch Pflegende selbst diese Tests veranlassen können müssten.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[16.06.2020] „Kritische Arzneimittel“ wieder in Europa herstellen!
Jens Spahn (CDU) skizziert die Agenda für die deutsche Ratspräsidentschaft: Europa soll in der Gesundheitswirtschaft krisenfester werden – und Medikamente und Schutzausrüstung wieder selbst produzieren.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[15.06.2020] Patientenschützer wollen Pflegende einbeziehen
Noch in dieser Woche soll die offizielle Corona-Warn-App freigeschaltet werden. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[15.06.2020] EU-Länder schließen Vertrag über möglichen Corona-Impfstoff
Weltweit suchen Forscher nach einer Corona-Impfstoff. Nun sichern vier EU-Staaten – darunter Deutschland – bei einem Hersteller Hunderte Millionen Impfdosen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[12.06.2020] Studie der Universität Bremen. Pflegebedürftige und Personal häufig von COVID-19 betroffen
Pflegebedürftige Menschen, die in einem Pflegeheim oder von einem ambulanten Pflegedienst versorgt werden, sind bei einer Infektion mit dem Coronavirus in von schweren Krankheitsverläufen und einer hohen Sterblichkeit bedroht.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[10.06.2020] Bayern: Antragsfrist auf Corona-Pflegebonus verlängert
Die Auszahlung des Bayerischen Corona-Pflegebonus schreitet zügig voran. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[09.06.2020] Corona-Infektion als Berufskrankheit
Die COVID-19-Erkrankung von beruflichen oder ehrenamtlichen Mitarbeitenden in stationären und ambulanten Einrichtungen sowie in Laboratorien kann als Berufskrankheit anerkannt werden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[09.06.2020] Spahn: “Wenig zu testen ist teurer, als zu viel zu testen.”
Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[08.06.2020] Spahn schlägt „Gesundheits-Nato“ zur Pandemiebekämpfung vor
Düsseldorf – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn schlägt ein europäisches Bündnis zur gegenseitigen Unterstützung im Pandemiefall und bei anderen Gesundheitskrisen vor.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[08.06.2020] Krankenhäuser in Hamburg kehren zum Normalbetrieb zurück
Hamburg – Nach einem Rückgang der Behandlungen wegen der Coronakrise nehmen die Krankenhäuser in Hamburg nach und nach ihren Normalbetrieb wieder auf. „Schrittweise und mit Augenmaß kehren wir zum Regelbetrieb zurück“, sagte Mathias Eberenz, Pressesprecher der Asklepios Kliniken.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[04.06.2020] Karliczek dankt Ärzten, Pflegekräften und Forschern
Berlin – In der Coronapandemie hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) die Arbeit von Medizinern und Forschern gewürdigt.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[04.06.2020] Niedersachsen nimmt Abstand von Plänen zur Zwangsrekrutierung
Hannover – Niedersachsen rückt von seinen bisherigen Plänen ab, in pandemischen Krisenzeiten Ärzte und Pflegekräfte zum Dienst in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen behördlich verpflichtet zu können.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[03.06.2020] KBV: Gesundheitswesen hat in der Krise gut funktioniert
Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ein erstes positives Zwischenfazit zur Coronakrise gezogen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[02.06.2020] Weniger Coronapatienten auf deutschen Intensivstationen
Berlin – Die Zahl der COVID-19-Patienten in intensivmedizinischer Behandlung ist über die vergangenen Wochen in Deutschland deutlich zurückgegangen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[29.05.2020] Jens Spahn lockert Vorschriften für Corona-Tests
Testen, testen, testen: Der Gesundheitsminister hat per Verordnungsentwurf den Startschuss für die neue Strategie abgegeben. Bezahlen müssen die gesetzlich Versicherten.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[28.05.2020] DPR setzt sich für “Care-Arbeit” ein
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat das “Equal-Care-Manifest” unterzeichnet und unterstützt damit die Forderungen an Politik und Wirtschaft, sich für eine faire Verteilung von Sorgearbeit, Einkommen und Vermögen sowie entsprechende Rahmenbedingungen einzusetzen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[26.05.2020] DGIIN: Arbeitsbedingungen prekärer denn je
Die Sektion Pflege der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) hat in einer aktuellen Stellungnahme auf die “prekären” Arbeitsbedingungen in der Intensivpflege hingewiesen. Die Situation sei teils grenzwertig.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[26.05.2020] Wenn Corona die Psyche von Pflegenden belastet. Kostenfreie psychotherapeutische Beratung
Für beruflich Pflegende gibt es ein neues psychotherapeutisches Beratungsangebot.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[25.05.2020] PPR 2.0 endlich umsetzen
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) drängen darauf, ein verbindliches Pflegepersonalbemessungsinstrument zu etablieren.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[25.05.2020] Umfrage zeigt Kritik an Pflegepersonaluntergrenzen für Krankenhäuser
Bonn – Die seit Anfang 2019 geltenden Untergrenzen für das Pflegepersonal im Krankenhaus werden einer Umfrage zufolge von Fachkräften mehrheitlich als negativ empfunden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[22.05.2020] Spahn kündigt präventive Tests in Heimen und Kliniken an
Berlin – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will bald die Grundlage für mehr Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 in Krankenhäusern und Pflegeheimen schaffen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[22.05.2020] Fachgesellschaft erstellt Papier zur pflegeethischen Reflexion
Die Arbeitsgruppe “Pflege und Ethik” der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) hat ein Diskussionspapier zur “pflegeethischen Reflexion der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19″veröffentlicht.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[20.05.2020] Gedenken an Opfer von COVID-19: Neue Kondolenzseite für Beschäftigte in der Pflege
Die Initiatoren des Podcasts “Übergabe” haben gemeinsam mit dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest und der Initiatorin von #respectnurses, Anna Wardega, eine Gedenkseite für Personen eingerichtet, die während der Corona-Krise im Gesundheitssystem geholfen haben und dabei ihr Leben lassen mussten.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.05.2020] COVID-19 beschleunigt digitale Entwicklungen
Deutsche Universitätskliniken wollen Erkenntnisse aus der COVID-19-Krise nutzen, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Zum Auftakt des diesjährigen Healthcare Hackathons an der Charité legten die Teilnehmenden gestern erste Grundsteine für die klinikübergreifende Datenverarbeitung und gemeinsame Gesundheitsapps zu COVID-19.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.05.2020] SARS-CoV-2: Erster Impfstoff erzeugt neutralisierende Antikörper in Phase-1-Studie
Der Impfstoff mRNA-1273, der nach der Entdeckung und Sequenzierung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 innerhalb weniger Wochen entwickelt und hergestellt wurde, hat in einer laufenden Phase-1-Studie offenbar eine gute Schutzwirkung erzielt.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.05.2020] Rheinland-Pfalz stockt Pflegebonus auf
Rheinland-Pfalz stockt den 1.000-Euro-Pflegebonus des Bundes um bis zu 500 Euro auf. Das hat das Kabinett in Mainz beschlossen, wie die Staatskanzlei berichtete. In Rheinland-Pfalz arbeiten rund 55.000 Menschen in Einrichtungen der Altenhilfe.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.05.2020] Länder überdenken Grenzwert für Coronahotspots
Der Freistaat Bayern verschärft seinen Grenzwert im Frühwarnsystem für die Neuinfektionen mit SARS-CoV-2. Baden-Württemberg führt eine Vorwarnstufe ein. Das teilten beide Bundesländer heute mit.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
[18.05.2020] WHO: Europa muss sich jetzt auf zweite Welle vorbereiten
Die europäischen Staaten sollten sich nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits jetzt auf eine zweite tödliche Welle von Infektionen mit SARS-CoV-2 einstellen.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[15.05.2020]Gesundheitsministerium rechnet mit Spätfolgen nach COVID-19-Erkrankungen
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht davon aus, dass „bei dem relativ hohen Anteil von intensivpflichtigen und beatmungsbedürftigen Patienten auch mit Spätfolgen im Sinne von langen Rehabilitationszeiten und möglicherweise bleibenden Beeinträchtigungen zu rechnen ist“.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[14.05.2020] WHO: Coronavirus verschwindet vielleicht nie wieder
Der Nothilfekoordinator der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist skeptisch, dass das neue Coronavirus SARS-CoV-2 nach der rasanten Ausbreitung rund um den Globus noch eliminiert werden kann.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[14.05.2020] UKE will tausende Kinder in Hamburg auf SARS-CoV-2 testen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) will tausende Kinder in Hamburg auf das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 testen. Damit solle unter anderem herausgefunden werden, inwieweit Kinder die Krankheit an Erwachsene weitergeben, teilte das UKE gestern mit.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[12.05.2020] COVID-19: Auch Kinder können schwer erkranken
Kinder erkranken zwar seltener an COVID-19, eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 kann jedoch bei ihnen ebenso wie bei Erwachsenen zu schweren Verläufen führen, wie die Erfahrungen von pädiatrischen Intensivstationen zeigen, die jetzt in JAMA Pediatrics (2020; DOI: 10.1001/jamapediatrics.2020.1948) veröffentlicht wurden.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[11.05.2020] COVID-19: Fast alle Patienten mit bestätigter Erkrankung entwickeln eine Immunantwort
Fast alle rekonvaleszenten Patienten, die sich nach einer dokumentierten COVID-19-Erkrankung einer Klinik in New York als potenzielle Plasmaspender angeboten hatten, waren Antikörper-positiv. Bei vielen waren jedoch weiterhin (bis zu 28 Tage) Virusgene in den Abstrichen nachweisbar. Unter den Personen mit vermuteter Erkrankung hatte nach den auf der Plattform MedRXiv (2020; DOI: 10.1101/2020.04.30.20085613) veröffentlichten Ergebnissen nur jeder Dritte Antikörper gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[11.05.2020] COVID-19: Gute Ergebnisse mit Dreifachkombination bei milden Erkrankungen
Eine Kombinationsbehandlung mit Interferon beta-1b, Lopinavir/Ritonavir und Ribavirin, die alle 3 in Laborexperimenten gegen Betacoronaviren wirksam waren, hat in einer offenen Phase-2-Studie bei Patienten im Anfangsstadium einer COVID-19-Erkrankung gegenüber einer Monotherapie mit Lopinavir/Ritonavir die Dauer der Virusausscheidung deutlich verkürzt und auch die Symptome gelindert, wie aus den im Lancet (2020; doi: 10.1016/S0140-6736(20)31042-4) veröffentlichten Ergebnissen hervorgeht.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[09.05.2020] COVID-19: Reproduktionsrate steigt wieder über kritischen Wert 1
Die Ansteckungsrate beim neuen Coronavirus ist in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) wieder über die kritische Marke 1 gestiegen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
[04.05.2020] Südafrika startet klinische Studie gegen COVID-19 mit Tuberkuloseimpfstoff
Auf der Suche nach einem Mittel gegen die Lungenkrankheit COVID-19 haben südafrikanische Wissenschaftler einen Test mit der Tuberkuloseimpfung BCG mit 500 Probanden gestartet.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[29.04.2020] Kabinett beschließt Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
Bundesgesundheitsminister Spahn: „Corona-Infizierte künftig noch schneller finden, testen und versorgen.“ Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[29.04.2020] Drube: “Infizierte Pflegende zentral erfassen”
Die Pflegekammer in Schleswig-Holstein hat angesichts der steigenden Zahl an COVID-19 infizierten Pflegenden gefordert, diese landesweit zentral zu erfassen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[27.04.2020] Ein neuer Alltag auch für den Klinikbetrieb in Deutschland
Deutschland hat die Zeit zum Aus- und Aufbau weiterer intensivmedizinischer Kapazitäten wie wenige andere nutzen können. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[26.04.2020] Spahn: “Schritt um Schritt wieder zu einer normaleren Versorgung in den Kliniken kommen”
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im WAZ-Interview
[24.04.2020] Pflegeexpertise spielt in COVID-19-Diskursen nur geringe Rolle
Zwar ist die öffentliche Wertschätzung von Pflege in Deutschland in Zeiten der Corona-Krise gestiegen. Eine explizite Einbeziehung pflegewissenschaftlicher Expertise in das Management der Krise […] lasse sich jedoch nicht erkennen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[22.04.2020] Helden ohne Schutzschild
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin (DIVI) schlägt Alarm. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[21.04.2020] Expertenbeirat überprüft Maßnahmen zur Unterstützung für Krankenhäuser in der Corona-Epidemie
Krankenhäuser sollen durch die Auswirkungen der Corona-Epidemie keine finanziellen Nachteile haben. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[21.04.2020] Erste Bundesländer starten mit umfangreichen Tests an Pflegenden
Das Saarland hat in dieser Woche mit flächendeckenden Coronatests in Pflegeheimen begonnen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[21.04.2020] COVID-19: Ministerium will mehr Tests und neue Regeln für Krankenhäuser
Berlin − Die Bundesregierung will weitere Pandemie-Gesetze auf den Weg bringen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[21.04.2020] Zentrum sammelt Pflegeerfahrungen aus Krisenzeit
Berlin – Die emotional wie fachlich herausfordernde Pflegearbeit während der COVID-19-Pandemie ist eine außergewöhnliche Belastung. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[21.04.2020] COVID-19: Spahn gegen Gesetz zur Regelung der Triage
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht trotz der Corona-Pandemie offenbar keine Notwendigkeit, per Gesetz zu regeln, welcher Patient im Fall von unzureichenden Behandlungskapazitäten zuerst medizinisch versorgt werden soll.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.04.2020] PM: Nach Einführung der Meldepflicht: DIVI-Intensivregister zählt 30.000 Intensivbetten in Deutschland – und berichtet jetzt sogar auf Kreisebene
„Wir haben endlich eine verlässliche Übersicht über alle Intensivkapazitäten in Deutschland erreicht“, berichtet Professor Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sichtlich erleichtert. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[17.04.2020] Video: Spahn pocht bei Corona-App auf Datenschutz
[…] Unterdessen sei es bei einer sich entspannenden Situation wichtig, in Krankenhäusern wieder zu einem Regelbetrieb zurückzufinden, sagte Spahn. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[16.04.2020] Arbeitsschutz auch in der Pandemie nicht vernachlässigen
Die gegenwärtige CoViD-19-Pandemie bedeutet eine enorme Belastungsprobe für das Gesundheitswesen und dessen Beschäftigte. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[14.04.2020] Heil erlaubt 12-Stunden-Schichten
Systemrelevante Beschäftigte sollen krisenbedingt bis zu 12 Stunden täglich arbeiten “dürfen”. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[14.04.2020] Drei Viertel der schmerzmedizinischen Einrichtungen geschlossen
Berlin – Wegen der Corona-Pandemie sind rund drei Viertel der stationären schmerzmedizinischen Einrichtungen geschlossen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[13.04.2020] Coronaeinsatz: 2.500 Plegekräfte in Bayern melden sich freiwillig
München – Rund 2.500 Pflegekräfte haben sich in Bayern bereiterklärt, wegen der Corona-Pandemie freiwillig in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu arbeiten. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[11.04.2020] International Council of Nurses veröffentlicht Prioritätenliste zur Bekämpfung von COVID-19
Der International Council of Nurses (ICN) hat eine Liste der wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie veröffentlicht und fordert deren Umsetzung von allen Regierungen weltweit ein. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[09.04.2020] Wie viele Menschen sind immun gegen das neue Coronavirus? Robert Koch-Institut startet bundesweite Antikörper-Studien
Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts
[07.04.2020] WHO and partners call for urgent investment in nurses
The Covid-19 pandemic underscores the urgent need to strengthen the global health workforce. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[01.04.2020] Versorgung bei Atemschutzmasken sichern
Krisenstab der Bundesregierung gibt neues Wiederverwendungsverfahren für medizinische Schutzmasken in Ausnahmefällen bekannt. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[01.04.2020] Kabinett beschließt Patientendaten-Schutz-Gesetz
Bundesgesundheitsminister Spahn: „Digitale Angebote schnell in die Versorgung bringen“. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[28.03.2020] Bundesrat stimmt Gesetzespaketen zur Unterstützung des Gesundheitswesens bei der Bewältigung der Corona-Epidemie zu
Minister Spahn: „Zusammen gegen Corona – volle Unterstützung für unser Gesundheitswesen und die Pflege“. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[25.03.2020] Minister Jens Spahn beantwortet live Fragen aus den Kliniken
Der Schutzschirm für die Krankenhäuser steht – doch aus Sicht der Kliniken bleiben noch viele Fragen offen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[23.03.2020] Kabinett beschließt Entwürfe für Gesetzespakete zur Unterstützung des Gesundheitswesens bei der Bewältigung der Corona-Epidemie
Bundesgesundheitsminister Spahn: „Gesundheitswesen stützen, damit es noch besser schützen kann“. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[19.03.2020] Applaus für die Helfer
Zusammen trotz aller Distanz: Mit Applaus haben viele Menschen in Deutschland den Helfern in der Coronakrise gedankt. Klinikmitarbeiter antworteten mit einem Appell. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
- [17.03.2020] Corona-Pandemie: Website zur deutschlandweiten Abfrage freier Beatmungsplätze startet heute
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), das Robert Koch-Institut (RKI) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) schalten heute gemeinsam das DIVI Intensivregister frei. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[13.03.2020] Impfung gegen Lungeninfektionen auch jetzt noch sinnvoll
Berlin – Älteren und vorerkrankten Menschen empfehlen die Behörden, sich gegen Pneumokokken, Influenza und Keuchhusten impfen zu lassen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[13.03.2020] SARS-CoV-2: Wie lange das Virus in der Luft und auf Oberflächen nachweisbar bleibt
Hamilton/Montana. Das neue SARS-CoV-2 ist ähnlich lange in der Luft und auf Oberflächen nachweisbar wie das SARS-CoV-1 von 2002/3. Dies zeigen US-Laborexperimente in medRxiv (2020; doi: 10.1101/2020.03.09.20033217). Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[13.03.2020] Spahn verspricht Krankenhäusern finanzielle Hilfe
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[12.03.2020] Überlastung deutscher Krankenhäuser durch Covid-19 laut Experten unwahrscheinlich.
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[11.03.2020] ECDC: Wann ein Patient nach überstandener COVID-19 entlassen werden darf
Stockholm – Patienten, die von COVID-19 genesen sind, scheiden unter Umständen weiter das neuartige SARS-CoV-2-Virus aus. Sie bilden zusammen mit asymptomatischen Patienten eine mögliche Quelle für die Ausbreitung der Epidemie. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[11.03.2020] Italiens Kliniken schlagen Alarm
“Wir können nicht mehr lange so weitermachen”: Angesichts des rasanten Anstiegs der Zahl der Covid-19-Kranken in Italien schlagen die überforderten Kliniken nun Alarm. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[11.03.2020] WHO bezeichnet Ausbruch des neuen Coronavirus nun als Pandemie
Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft die Verbreitung des neuen Coronavirus nun als Pandemie ein. Das sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus heute in Genf. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[11.03.2020] Schärfer kontrollieren, besser ausrüsten
“Der Bund will im Kampf gegen das Virus außerdem für die intensivmedizinische Versorgung eine zentrale Beschaffung übernehmen”. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[09.03.2020] AU-Bescheinigung ab sofort telefonisch möglich
Berlin – Ärzte dürfen ab sofort in bestimmten Fällen eine Bescheinigung auf Arbeitsunfähigkeit (AU) nach ausschließlich telefonischem Kontakt ausstellen. Die AU darf maximal sieben Tage betragen. Darauf haben sich heute der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) verständigt. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[05.03.2020] Im Kampf gegen Corona-Infektionen erfordert der Schutz der Mitarbeiter höchste Priorität
In einem Positionspapier hat die World Health Professions Alliance (WHPA), darunter auch der International Council of Nurses (ICN), gestern von allen Regierungen weltweit gefordert, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Gesundheitssysteme maximal zu unterstützen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[05.03.2020] Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe findet vom 11.-12. November 2020 statt!
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[05.03.2020] Spahn setzt Personaluntergrenzen in der Pflege aus
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus hat sich das Bundesgesundheitsministerium (BMG) entschlossen, die Pflegepersonaluntergrenzen vorübergehend auszusetzen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.
[04.03.2020] Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gibt eine Regierungserklärung zur Bekämpfung des Coronavirus ab
Die Regierungserklärung erhalten Sie hier.
[28.02.2020] Krisenstab des BMI und BMG beschließt Maßnahmen zur Gesundheitssicherheit gegen Corona-Infektionen
Maßnahmen im grenzüberschreitenden Verkehr werden intensiviert, Prinzipien zur Risikobewertung von Großveranstaltungen wurden beschlossen. Weitere Informationen erfahren Sie hier.