2. VPU-Kongress | Online
15. - 25.11.2021
Veränderung, Innovation und Zukunft der Pflege in der klinischen Versorgung
Die Verbindung von Pflege, Zuversicht und Zukunftsorientierung scheint unter den aktuellen Eindrücken der Coronapandemie ein herausfordernder Gedankensprung. Dabei hat besonders die Profession Pflege in Krankenhäusern und Universitätskliniken weltweit ihr Potenzial, ihre Dynamik und Gestaltungskraft eindrücklich unter Beweis gestellt. Dies brachte der Berufsgruppe eine breite gesellschaftliche Anerkennung, gleichzeitig sind zweifelsohne Herausforderungen, Entwicklungsbedarfe und -möglichkeiten erneut deutlich geworden. Václav Havel, tschechischer Politiker und Dramatiker sprach einmal davon, dass Hoffnung nicht die Überzeugung ist, dass etwas gut ausgeht oder den Applaus, den man für etwas erhält, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat. Diese Anforderung, verbunden mit einer Einladung zur kraftvollen Gestaltung, erfüllt die professionelle Pflegearbeit ohne Frage.
Mit dem zweiten VPU-Kongress wagte der Verband der Pflegedirektor*innen der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands (VPU) e.V. gemeinsam mit dessen Netzwerk Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung einen Blick in die Zukunft der klinisch-pflegerischen Versorgung. In acht kostenfreien Live-Webinaren stellten Referent*innen aus der Pflegepraxis, dem Pflegemanagement, der Pflegewissenschaft, der Medizin und der Gesundheitswirtschaft aktuelle Best-Practice-Beispiele und innovative Zukunftsgestaltungen der Pflegeprofession vor.
Kongress- und Medienpartner ist Springer Pflege.
Lesen Sie hier die Pressemeldung zum Kongress.
Aus den Webinaren hat sich ein Positionspapier mit sechs Forderungen für eine zukunftsorientierte und innovative klinisch-pflegerische Versorgung ergeben.
Download Positionspapier
__________________________________________________________________________
Live-Webinare (15. - 25. November 2021)
Montag, 15.11.2021, 15:30-17:00
1 | Virtuelle Podiumsdiskussion: Hochschulische Qualifikation in der Pflege – ist das wirklich gewollt?
Moderation:
Prof. Heinz Lohmann | Gesundheitsunternehmer, u.a. LOHMANN konzept GmbH
Es diskutieren:
Univ.-Prof. Dr. phil. Sascha Köpke | Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln
Irene Maier | Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerates e.V.
Dipl.-Kfm. Torsten Rantzsch, MBA | Pflegedirektor und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Düsseldorf, Vorstandsvorsitzender des VPU e.V.
Dr. Barbara Strohbücker | Pflegewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Köln, Mitglied des Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V.
Staatssekretär Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus | Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege (unter Vorbehalt)
Moderator & Referent*innen:
Dienstag, 16.11.2021, 15:30-17:15
2 |Pflege im Kontext der Corona-Pandemie – Veränderung, Innovation und Zukunft
Moderation:
Dipl.-PGW Christiane Becker | Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Halle (Saale)
Dr. Tobias Mai | Pflegewissenschaftler, Stabsstelle Pflegeentwicklung in der Pflegedirektion des Universitätsklinikums der Goethe Universität Frankfurt am Main
Vorträge und Referent*innen:
Corona: Personalbelastung und Lessons Learned
Arnold Kaltwasser, B.Sc. | Leitung des Fachbereichs Weiterbildung Intensiv an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH
Corona-Pandemie und Pflege: Licht und Schatten – aber es ist nie zu spät
Prof. Dr. Jürgen Graf | Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin FFM
Beeinträchtigte soziale Interaktion und unterbrochene Familienprozesse: Pflegerische Interventionen bei schwer erkrankten Patient*innen einer Universitätsklinik während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Fallserie
Andrea Ellermeyer, MScN | Ltg. Stabsstelle Pflegewissenschaft am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Die Präsentation von Frau Ellermeyer finden Sie hier.
Die Rolle des Pflegemanagements in der Corona-Pandemie – Ergebnisse einer nationalen Befragung
Julian Bauer, M.A. | Stabsstelle Klinische Pflegeforschung und Qualitätsmanagement am LMU Klinikum München
Jennifer Luboeinski, M.A. | Koordinatorin zur Unterstützung des Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V.
S.E.I. Sofort Einsatz Intensivpflege – Etablierung eines Prozederes zur zeitnahen Aktivierung von pflegerischem und unterstützendem Personal zum Ausbau von Intensivkapazitäten im Pandemiefall
Katy Steufmehl | Qualitätsmanagementbeauftragte, Abwesenheitsvertretung der Pflegerischen Leitung Intensivpflege der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Moderator*innen & Referent*innen:
Mittwoch, 17.11.2021, 15:30-17:00
3 | Führungsmodelle der Zukunft! Pflege zwischen Wandel, Partizipation und Ergebnisindikatoren
Moderation:
Dipl. PGW Jana Luntz | Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Dresden, stellvertretende Vorsitzende des VPU e.V.
Dr. Johanna Feuchtinger, PhD, RN | Stabsstelle Qualität und Entwicklung in der Pflege am Universitätsklinikum Freiburg
Vorträge und Referent*innen:
„Tschüss Burg, hallo Palast!" Kulturwandel im Personalmanagement 2.0: Einzug in eine neue OP-Welt
Sabine Probst | Pflegemanagerin für das Dienstleistungszentrum OP/ Anästhesie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Die Präsentation von Frau Probst finden Sie hier.
Shared Governance: Pflegende in der direkten Patientenversorgung entscheiden
Dipl. PGW (FH) Helene Maucher, M.Sc. | Pflegedirektorin der RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Dekubitus und Sturz als pflegesensitive Ergebnisindikatoren in Kliniken des VPU
Armin Hauss, MScN, RN | Pflegewissenschaftler, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Interprofessionelle Visite – Pflegeleistung sichtbar machen
Birgit Trierweiler-Hauke, BBA | Stellvertretende Leiterin Pflegedienst und Servicebereiche I Chirurgische Klinik und Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg
Moderator*innen & Referent*innen:
Donnerstag, 18.11.2021, 15:30-17:00
4 | Zukunft, Innovation und Veränderung in der Pflege – auch eine Frage der Ethik?
Moderation:
Dr. rer. med. Anna-Henrikje Seidlein, M.Sc. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Greifswald
Dipl.-Kfm. Torsten Rantzsch, MBA | Pflegedirektor und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Düsseldorf, Vorstandsvorsitzender des VPU e.V.
Vorträge und Referent*innen:
Behandlung im Voraus planen: Ethische Grundlagen und praktische Herausforderungen
Prof. Dr. med. Jan Schildmann | Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mit den Mitteln der Ethik den Versorgungsalltag erreichen
Dr. phil. Katharina Woellert | Vorstandsbeauftragte für Klinische Ethik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Psychosoziale Unterstützungsangebote für Patienten, An-/Zugehörige und Mitarbeitende – Erfahrungen aus der Pandemie
Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin Cindy Stoklossa, M.A. | Zentrale fachliche Leitung der Sozialdienste und des Patientenmanagements CCM/CVK/CBF der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Moralisches Belastungserleben Pflegender im Verlauf der Pandemie - potentielle Effekte und relevante Konsequenzen
Prof. Dr. phil. habil. Annette Riedel, M.Sc. | Hochschule Esslingen, Mitglied im Deutschen Ethikrat
Moderator*innen & Referent*innen:
Montag, 22.11.2021, 15:30-17:15
5 | Innovative Technologien in der klinischen Versorgung – wie Digitalisierung und Robotik die Pflege der Zukunft gestalten
Moderation:
Joachim Prölß | Direktor für Patienten- und Pflegemanagement und Personalvorstand am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Dr. rer. biol. hum. Regina Schmeer | Pflegewissenschaftlerin und Leitung Stabsstelle Pflegewissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover
Vorträge und Referent*innen:
Pflege im Smart Hospital – Weiterentwicklung der Pflege durch innovative Technologien
Andrea Schmidt-Rumposch, B.Sc. | Pflegedirektorin und Vorstand an der Universitätsmedizin Essen
Bernadette Hosters, MScN, B.A. | Leitung Stabsstelle Entwicklung und Forschung Pflege am Universitätsklinikum Essen
Digitalisierung im Krankenhaus ist eine strategische Gemeinschaftsaufgabe
Dr. Michael von Wagner | Leiter der Stabsstelle Medizinische Informationssysteme und Digitalisierung der Universitätsmedizin FFM
Die Präsentation von Herrn Dr. von Wagner finden Sie hier.
16 Jahre elektronische Pflegedokumentation – Lernmomente, Wandel und Perspektiven
Maike Herbert, M.Sc. | Pflegewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Erlangen
Prof. Dr. Christine Fiedler, MScN | Pflegewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Erlangen
Die Präsentation von Frau Herbert und Prof. Dr. Fiedler finden Sie hier.
Robotik mit und für Pflegefachpersonen in der klinischen Pflege entwickeln: Aktuelle Forschungsprojekte zur Robotik in der Pflege an zwei deutschen Universitätskliniken
Dr. Uli Fischer | Leitung Stabsstelle Klinische Pflegeforschung und Qualitätsmanagement am LMU Klinikum München
Dr. rer. medic. Astrid Stephan | Pflegewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Aachen
Die Präsentation von Frau Dr. Stephan und Herrn Dr. Fischer finden Sie hier.
Erstellung und Nutzung von Pflegeassessments über das iPad
Dr. rer. cur. Silja Tuschy | Referentin des Pflegedirektors, Stabsstelle Pflegedirektion, Projekt- und Prozessmanagement am Universitätsklinikum Bonn
Moderator*innen & Referent*innen:
Dienstag, 23.11.2021, 15:30-17:00
6 | Hochschulische Qualifikation in der Pflege – alle Fragen geklärt?
Moderation:
Alexander Pröbstl | Vorstand Pflege und Patientenservice am Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Inge Eberl | Leiterin der Stabsstelle Personalentwicklung und Pflegewissenschaft am LMU Klinikum München
Vorträge und Referent*innen:
Ergebnisse der Folgebefragung zur Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken
Dr. phil. Manuela Bergjan | Geschäftsbereich Pflegedirektion / Pflegewissenschaft Charité - Universitätsmedizin Berlin
Hochschulische Qualifikationen gezielt einsetzen – patient*innenbasierter Qualifikationsmix einer onkologischen und hämatologischen Station am Universitätsklinikum Münster
Nina Kolbe, MScN | Pflegewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Münster
Professionalisierung und Akademisierung in der Pflege – das Karrieremodell der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Catharina Bothner, M.A. | Pflegedirektorin der RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Implementierung einer Advanced Nursing Practice – Erfolgreiche Umsetzung (nur) im interprofessionellen Team
Timo Gottlieb | APN Onkologie am Universitätsklinikum Essen
Akademische Ausbildung für Pflege – Anspruch und Wirklichkeit
Prof. Dr. Erika Sirsch | Dekanin der Fakultät für Pflegewissenschaft, Lehrstuhl für Akutpflege, und Prorektorin der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
Die Präsentation von Frau Prof. Dr. Sirsch finden Sie hier.
Moderator*innen & Referent*innen:
Mittwoch, 24.11.2021, 15:30-17:00
7 | Zukunft der Pflegepersonalbedarfsbemessung
Moderation:
Vera Lux | Pflegedirektorin und Geschäftsführung Pflege an der Medizinischen Hochschule Hannover
Prof. Dr. rer. medic. Patrick Jahn | Leiter der AG Versorgungsforschung | Pflege im Krankenhaus & Onkologische Sport- und Bewegungstherapie (Bereich Pflege) Universitätsmedizin Halle (Saale)
Vorträge und Referent*innen:
Umsetzung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Fluch oder Segen?
Lorena Kujawa - de la Cruz, M.A. | Referentin des Direktors für Patienten- und Pflegemanagement und Personalvorstands am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Pflegepersonalbemessung in Zeiten der Vollfinanzierung? Wohin geht der Weg für die Pflege im Krankenhaus?
Sebastian Wolf, M.A. | Pflegecontroller am Universitätsklinikum Dresden
Umsetzung der PpugV im Universitätsklinikum Erlangen
Diplom Wirtschaftsingenieurin (FH) Sonja Duensing | Stabsstelle Controlling der Pflegedirektion am Universitätsklinikum Erlangen
Tanja Hofmann | Stellvertretende Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Erlangen
Die Präsentation von Frau Duensing und Frau Hofmann finden Sie hier.
Pflegepersonalbedarfsbemessung – Verhandlungsstand auf Spitzenverbandsebene
Christina Trewendt | Fachreferentin im Referat Krankenhauspersonal/Qualitätssicherung, Abteilung Krankenhaus, des GKV-Spitzenverbandes
Moderator*innen & Referent*innen:
Donnerstag, 25.11.2021, 15:30-17:00
8 | Mit Zukunftsoptimismus und Gestaltungswillen die klinisch-pflegerische Versorgung von morgen gestalten!
Moderation:
Dr. rer. medic. Shiney Franz | Pflegewissenschaftlerin an der Universitätsmedizin Göttingen
Andreas Kocks, BScN, MScN | Pflegewissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn, Sprecher des Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V.
Vorträge und Referent*innen:
Vorstellung des Forderungskatalogs (Zusammenfassung der Kongressschwerpunkte)
Andreas Kocks, BScN, MScN | Pflegewissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn, Sprecher des Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V.
Pflege 4.0 als Chance: Potenziale technologischer Innovationen in der stationären Langzeitpflege
Dr. Ulrike Wieland | Project Manager, Bertelsmann Stiftung
Die Präsentation von Frau Dr. Wieland finden Sie hier.
The greatest moment of both challenge and opportunity for the global Nursing profession
Howard Catton, BSc, MA | Chief Executive Officer des International Council of Nurses (ICN)
Moderator*innen & Referent*innen:
Kongressorganisation:
Dipl.-Kfm. Torsten Rantzsch, MBA | Pflegedirektor und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Düsseldorf, Vorstandsvorsitzender des VPU e.V.
Dipl. PGW Jana Luntz | Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Dresden, stellvertretende Vorsitzende des VPU e.V.
Andreas Kocks, BScN, MScN | Pflegewissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn, Sprecher des Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V.
Jennifer Luboeinski, M.A. | Koordinatorin zur Unterstützung des Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V.